Dipl. Tourismus­fachfrau/mann HF

Varianten 3-jährig / 2-jährig, neu mit Englisch, Französisch oder Spanisch im reinen Privatunterricht, eidgenössisch anerkannt


Nächste, garantierte Studienstarts mit Präsenz- oder Hybridunterricht:

  • 4. März 2025

  • 29. April 2025

  • 24. Juni 2025

  • 9. September 2025

  • 4. November 2025

Für das Studium zur dipl. Tourismusfachfrau HF, zum dipl. Tourismusfachmann HF haben wir noch ein Kontingent von wenigen Studienplätzen. Sichern Sie sich unter folgendem Link Ihren Studienplatz an der HFSZ.  


Das Wichtigste zu unserem flexiblen Studienmodell

Die Stoffvermittlung findet mit Digital-, Präsenz- und Privatunterricht statt. Sie entscheiden selber, wie hoch die einzelnen Anteile sind, oder absolvieren unsere Module und Prüfungen gar online. Wir legen höchsten Wert auf eine gelebte Praxisorientierung, eine starke Vernetzung mit unseren Partnern aus dem Tourismus und eine maximale Flexibilität für unsere Studierenden.

Als dipl. Tourismusfachfrau/mann HF arbeiten Sie  in der Tourismus,- Event und Freizeitindustrie. Die Studierenden schliessen das Studium nach zwei bzw. drei Jahren an der Höheren Fachschule mit dem eidg. anerkannten und geschützten Abschluss dipl. Tourismusfachfrau/mann HF ab. Dieser ist im Tourismus die höchstmögliche Ausbildungsstufe im Bereich Tertiär B in der Schweiz. Das Studium an den Höheren Fachschulen Schwyz Zürichsee wird zu über 50% von den Kantonen und dem FL subventioniert.

Unser Team verfügt über einen langjährigen Leistungsausweis in der Konzeption und Durchführung der Ausbildung zur/zum dipl. Tourismusfachfrau/mann HF und durfte schon vielen Studentinnen und Studenten ihr verdientes eidg. Diplom überreichen. 

 


Benefits:
  •  Studienstart jederzeit
  •  Studium über 50% subventioniert
  •  optionaler Online-Unterricht
  •  mit Privatunterrichtssequenzen
  •  bei Bedarf mit Praktikumsstellen
  •  sehr praxisorientiert und flexibel
  •  erfahrene Dozierende
  •  unser jahrzehntelanges Know-how
  •  alle Lektionen auch als Video

Kosten, Subventionen, Stipendien

3-jährige Variante: 6 Semester à 2'000.-

2-jährige Variante: 4 Semester à 2'500.-

 

Möchten Sie mehr Informationen zu unseren Kosten, Subventionen sowie unserem privaten Stipendienfonds? Klicken Sie auf folgenden Link:


Wann und wo findet das Studium statt (vor Ort, online, Video)

Wir bieten unseren Studierenden am Berufsbildungszentrums (BBZP) Pfäffikon (SZ) die folgenden Unterrichtszeiten an. Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, bei uns gratis zu parkieren:

  • jeweils dienstags, von 18:00 - 21:30 und
  • samstags alle 2 Wochen, von 08:30 - 12:00 und 13:00 - 16:30

Unsere Vorlesungen werden jeweils live übertragen und aufgenommen. Somit haben Sie die Möglichkeit ganz flexibel unsere Seminare vor Ort, als Live-Veranstaltung oder später als Videos zu verfolgen.


Für wen eignet sich ein Studium im Tourismus?

Sind Sie mit offenen Augen unterwegs? Sie mögen Menschen und begeistern sich für fremde Kulturen? Gleichzeitig schwärmen Sie für die Schweiz und unsere einzigartigen Regionen und deren Vielfalt? Ferne Länder faszinieren Sie und versetzten Sie ins Träumen? Sie arbeiten viel lieber im Team als alleine? Sie organisieren gerne und machen manchmal das Unmögliche möglich? Abwechslung mögen Sie viel lieber wie Routine? Sie arbeiten gerne täglich mit anderen Menschen und sind zudem sprachbegabt? Wenn Sie die meisten dieser Fragen mit einem JA beantworten können, dann ist ein Studium im Bereich Tourismus genau das Richtige für Sie!

 

Für wen ist unser flexibles Studienmodell besonders geeignet?

Sind Sie bereits beruflich engagiert? Haben Sie unregelmässige Arbeitszeiten? Haben Sie familiäre Verpflichtungen? Oder sind Sie gar Leistungssportler/in? Dann sind Sie an der HFSZ genau richtig! Denn wir möchten genau Ihnen Bildung ermöglichen! Flexibel und individuell...

Universal Parallax bg18
hier erscheint der Content in der Besucheransicht

Ihren Traum zu Ihrem Beruf machen!

create_parallaxContent

Anmeldung / Reservation dipl. Tourismusfachfrau/mann HF:

Sie haben sich für das Studium als Tourismusfachfrau/mann entschieden? Dann brauchen Sie nur noch das untenstehende digitale Formular auszufüllen. Wir nehmen dann sogleich die Stipendienanfrage bei Ihrem Wohnkanton zur Hand.

Vielleicht müssen Sie aber zuerst noch mit Ihrem Arbeitgeber sprechen, möchten aber trotzdem schon heute einen Studienplatz garantiert haben? Kein Problem! Dann füllen Sie einfach das digitale Reservationsformular aus.

 

Anmeldung zum Studium dipl. Tourismusfachfrau/mann HF:


Reservation eines Studienplatzes dipl. Tourismusfachfrau/mann HF:


Universal Parallax bg47
hier erscheint der Content in der Besucheransicht

Besser gleich heute einen Studienplatz reservieren!

create_parallaxContent

Berufsbild dipl. Tourismusfachfrau/mann HF

Als Tourismusfachfrau/mann sind Sie in der Tourismus- und Freizeitindustrie sowie in tourismusverwandten Dienstleistungsbetrieben tätig. Typischerweise übernimmt man in mittleren und grossen Unternehmen untere und mittlere Kaderfunktionen. In kleineren Betrieben kann man die Geschäftsführung übernehmen. In der Tourismus- und Freizeitindustrie wird zwischen dem Incoming und dem Outgoing unterschieden:

 

Incoming: Schweiz Tourismus, Tourismusregionen und Destinationen, Tourist Offices, Incoming Operators, Business Travel, Bahnunternehmungen, Bergbahnen, Busunternehmen, Flughafen Organisation, Schweizer Hotellerie, Messeorganisation, Kongress- und Tagungsorganisation Etc.

 

Outgoing: Reisebranche, Reisebüros, Touroperator, Airlines, Hotelzüge, Business Travel, Busunternehmen, Flughafen Organisation, Internationale Hotellerie, Internationale Kongress- und Messeorganisation Etc.

 

Die Tourismusfachperson ist in allen Bereichen tätig. Dabei übernimmt sie die Funktion des Vermittlers und koordiniert zwischen Kunde, Leistungsträger und weiteren Ansprechpersonen. Einen besonderen Stellenwert nehmen in der Arbeit der Tourismusfachperson die Kommunikation und die Interkulturalität ein. Die Tourismusfachperson beherrscht Fremdsprachen und berücksichtigt die kulturellen Hintergründe ihrer Ansprechpartner. Im Zentrum der Arbeit steht der Kunde (z.B. Feriengast, Geschäftsreisende oder Eventbesucher) und das (oder die) Dienstleistungsangebot(e) (Z.B. Flug buchen, Reise Zusammenstellen) und die dazugehörigen Produkte (Z.B. Katalog), die die Tourismusfachperson einem Kunden anbietet.

Der Hauptaufgabenbereich als Tourismusfachfrau/mann umfasst das Kreieren, das Erstellen, das Marketing, den Verkauf, die Sicherstellung der Leistungserbringung, die Evaluation von Dienstleistungsangeboten (z.B. Events, Geschäfts- und Ferienreisen) sowie deren Projektmanagement. Dazu erstellt die Tourismusfachperson einen Businessplan und kümmert sich um die Preisgestaltung des Dienstleistungsangebotes. Sie berät und betreut Kunden. Als Tourismusfachfrau/mann ist man entweder in der gesamten Dienstleistungskette oder in einzelnen Bereichen der Dienstleistungskette tätig. Um ein Dienstleistungsangebot erstellen zu können, ist die Zusammenarbeit mit Leistungsträgern (z.B. Bergbahnen, Transportunternehmen, Hotels) erforderlich. Die Tourismusfachperson arbeitet des Weiteren z.B. mit Lieferanten, Medienvertretern, Geschäftsinhabern wie auch lokalen Behörden zusammen.

 

Möchten Sie einige konkrete Job-Beispiele, welche für Sie nach Ihrem Tourismus-Studium möglich wären? Klicken Sie auf den folgenden Link:

Unter welchen Voraussetzungen sind Sie zum Studium zugelassen?

Universal Parallax bg39
hier erscheint der Content in der Besucheransicht

Wir kümmern uns um Ihre Studienzulassung

create_parallaxContent

Zulassung dipl. Tourismusfachfrau/mann HF

Bundesgesetz Berufsbildung Art. 29 und Art. 10, Absatz 2 MiVo-HF:

Die reguläre Zulassung zum Studium als Tourismusfachfrau/mann HF setzt grundsätzlich einen Abschluss auf Sekundarstufe II voraus (Lehrabschluss, Gymnasiale Matura, Berufsmatura, Fachmittelschulabschluss, Handelsmittelschulabschluss). Personen die über keinen Abschluss der Sekundarstufe II verfügen, können sich ebenfalls über das Sur-Dossierverfahren bei uns bewerben, sofern sie über eine mindestens 4- Jährige praktische Tätigkeit in einem einschlägigen Berufsfeld verfügen.

 

Wir prüfen kostenlos Ihre Zulassung zum Tourismus-Studium

Senden Sie ihren CV auf: info@hfsz.ch oder füllen Sie einfach folgendes Formular aus:


Weitere Informationen zum Zulassungsreglement der HFSZ:



3-jährige Varianten (Präsenz, Online, Hybrid; mit Privatunterricht in den Sprachen)

Der dreijährige Bildungsgang «Dipl. Tourismusfachfrau/mann» richtet sich an Personen ohne vorgängige Praxiserfahrung. Der Studiengang lehnt sich an die Vorgaben das Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bezug auf Mindestverordnung für Höhere Fachschulen sowie dem eidg. abgesegneten Rahmenlehrplan Tourismus.

 

2-jährige Varianten (Präsenz, Online, Hybrid; mit Privatunterricht in den Sprachen)

Der zweijährige Bildungsgang «Dipl. Tourismusfachfrau/mann» richtet sich an Personen mit vorgängiger Praxiserfahrung. Das heisst, auf das Praktikum bzw. die Praktika kann verzichtet werden.

Inhaltlich richten wir uns nach dem eidgenössischen Rahmenlehrplan

Universal Parallax bg25
hier erscheint der Content in der Besucheransicht

Unsere Inhalte sind aktuell und praxisorientiert!

create_parallaxContent

Inhalt: Rahmenlehrpläne dipl. Tourismusfachfrau/mann HF

Die Rahmenlehrpläne werden von den Organisationen der Arbeitswelt in Zusammenarbeit mit den Bildungsanbietern entwickelt und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation eidgenössisch genehmigt. Die Fokussierung auf berufliche Handlungskompetenzen erlaubt die Gestaltung einer handlungsorientierten Ausbildung und eines praxisnahen Qualifikationsverfahrens. 


Unsere spezifischen Tourismus-Module:

Tourismus Modul 1 (das Modul dauert ca. 7 Wochen und schliesst mit einer Praxisarbeit ab):

·       Tourismusmanagement: strategisch: Tourismus im Unternehmen gestalten

·       Marktforschung im Tourismus: tiefgründig: Markt, Angebot und Kunden im Tourismus

·       Reiseveranstalter: sehr lebendig:  Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle

·       Reiserecht: Von wegen langweilig: Grundlagen und Fallstricke

·       Channel- und Informationsmanagement: digital und präsent: Dialog mit den Kunden

 

Tourismus Modul 2 (das Modul dauert ca. 7 Wochen und schliesst mit einer Praxisarbeit ab):

·       Tourismusgeografie: ursprünglich und abgeleitet: was eine Destination ausmacht

·       Destinationsmanagement: kreativ und analytisch: Marketing und Management

·       Trendmonitoring und Szenarioanalyse: vorausschauend: Scouting und Zukunft im Tourismus planen

·       Hospitality: herzlich erfolgreich: Gastfreundschaft, Strategie und Management in der Hotellerie

·       Intercultural Management: multikulti: kultursensibel mit multikulturellen Zielgruppen umgehen

 

Tourismus Modul 3 (das Modul dauert ca. 7 Wochen und schliesst mit einer Praxisarbeit ab):

·       Mobility: in Bewegung: Geschäftsmodelle der Verkehrsträger und Intermodalität

·       People – Planet – Prosperity: nachhaltig: Tourismus nach 3P gestalten

·       Tourismuspolitik: eben politisch: Gremien und Lobbying

·       Business Travel und MICE: anspruchsvoll: Konzepte für effiziente und inspirierende Geschäftsreisen

·       Customer Relationship Management: verbindlich: Kunden zu Fans machen

·       Krisenmanagement: kritisch: Prävention und kühler Kopf in der Krise

·       Neue Technologien im Tourismus: erfolgreich: mit Blockchain und Künstlicher Intelligenz

 

Praxis Highlights:

·       Wie tickt ein Reisebüro: Einblick im Reisebüro vor Ort

·       Wie funktioniert eine Fokusgruppe im Tourismus: Exkursion ins Marktforschungsstudio

·       Wie entwickelt man eine Destination:  Schweizer Destinationen und Produktgestaltung von Profis aus erster Hand

·       Wie funktioniert das Airline Business: Einsichten vom Airline Profi

·       Ins Guiness Buch der Rekorde: Marketing bei der Rhätischen Bahn 

·       Wie hole ich das Beste raus:  Verhandlungstraining für erfolgreiche Abschlüsse

Unsere Management-Module im Tourismus Studium:

Allg. BWL-Module (jedes einzelne der 6 Module dauert ca. 6 Wochen und schliesst mit einer Modulprüfung ab):

·       HR-Management: umfassend: Von der Bedarfsermittlung bis zur Freistellung

·       Führung: Optimiere und Nutze deine eigenen Potentiale und entdecke das Entwicklungspotential von Teams

·       Projektmanagement: weil jeder umgeben ist von einer Vielzahl von kleineren und grösseren Projekten

·       Informatik und Technologien: absolut aktuell: Damit sie definitiv nicht den Anschluss verpassen

·       Qualität, Umwelt und Sicherheit: Weil wir unsere Verantwortung wahr werden wollen

·       Finanzielle Führung: Damit Sie auch auf diesem Gebiet sattelfest sind

 

Marketing-Module (jedes einzelne der 4 Module dauert ca. 6 Wochen und schliesst mit einer Modulprüfung ab):

·       Einführung Marketing: breit abgestützt: Das Fundament für alle weiteren Module

·       Kommunikation: Weil es im Tourismus ausschliesslich um Menschen geht

·       Sales & Transaction: Mit dem Highlight eines Verhandlungstechnikseminars 

·       Public Relations: Nach dem Motto: Tue Gutes und spreche darüber

Unsere Sprachen im Privatunterricht:

Englisch, Spanisch und Französisch:

·       Sie wählen aus drei Sprachen zwei aus

·       Sie entscheiden selber, in welchem Semester, an welchen Wochentagen, Sie den Privatunterricht absolvieren 

·       Sie können den Inhalt des Sprachunterrichts selber mit Ihrem Privatdozenten bestimmen

·       Sie entscheiden selber über den Rhythmus und Dauer Ihres Sprachunterrichts  

·       Ziel ist eine maximale Flexibilität und Nutzen für unsere Studierenden


Prüfungsordnung: Der Weg zum eidg. Tourismus-Diplom

Prüfungen

Eine Form der Leistungsmessung an der HFSZ sind schriftliche Prüfungen. Nach jedem Modul (ca. alle 2 Monate) werden diese durchgeführt und schliessen die Module abschliessend ab. Sie haben also nicht mehr den Stress, am Ende eines Semesters einen Prüfungsblock absolvieren zu müssen. Unsere Fallstudien dienen dazu, möglichst praxisorientierte und realitätsnahe Prüfungsformen an der HFSZ anzuwenden.

 

Keine Anwesenheitspflicht

Anstelle einer 80% Anwesenheitspflicht (wie bei den meisten Schulen), verfolgen wir eine erwachsenengerechtere Form wie man sie an Hochschulen kennt.

 

Schriftliche Arbeiten

Sie schreiben während ihrer Ausbildungsdauer mehrere schriftliche Arbeiten. Wir bereiten sie damit sukzessive auf die abschliessende Diplomarbeit vor. Sie verfassen 4 Transferaufgaben in selbstgewählten Modulen, 4 Praxisarbeiten sowie eine Diplomarbeit mit Kolloquium.

 

Beruflicher Erfolg dank Studium mit maximalem Praxisbezug

Universal Parallax bg40
hier erscheint der Content in der Besucheransicht

Wir verbinden Theorie und Praxis

create_parallaxContent

Optimaler Praxistransfer in die Tourismus-Branche

Ein Tourismus-Studium an der HFSZ zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und eine starke Vernetzung mit Leistungsträgern aus dem Tourismus aus. Ein Beispiel dafür bildet unsere Kooperation mit Schwyz Tourismus. Dabei wurde folgendes geregelt:

  • Stellenbörse mit Praktikumsstellen und Einsatzgebieten bei Leistungsträgern
  • Praxisthemen für Diplomarbeiten, Fallstudien, Tranferaufgaben, Intensivseminaren
  • Exkursionen zu Leistungsträgern
  • Mitwirkung beim HFSZ Tourismus-Beirat
  • Bereitstellung von Expertenwissen zur Stärkung des Schulangebots
  • Datenmaterial für die Verwendung im Unterricht
  • etc...

Ein Faktum, welches bei einer HF-Ausbildung den starken Praxisbezug unterstützt ist die Tatsache, dass wir uns auf die Vermittlung von Handlungskompetenzen konzentrieren können und unsere Studierenden nicht auf externe Prüfungen vorzubereiten haben.

 

Damit die HFSZ verbindlich einen hohen Praxistransfer gewährleisten kann haben wir ein eigenes Transferkonzept erstellt.

Das Transferkonzept für das Studium zur/zum Tourismusfachfrau/mann in HF setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: 

  • Dozenten aus der Praxis (national und international)
  • Gastdozierende von Leistungsträgern und aus Tourismusdestinationen
  • Exkursionen zu Leistungsträgern
  • Transferaufgaben (aus dem Unterricht in die Praxis und umgekehrt)
  • Erstellen eines PR-Konzepts für einen Tourismusbetrieb
  • Praxisarbeiten
  • Fallstudien
  • etc... 

Abschluss und Titel dipl. Tourismusfachfrau/mann

Das Bestehen des Diploms berechtigt zum Führen des eidgenössisch geschützten Titels «Dipl. Tourismusfachfrau HF» bzw. «Dipl. Tourismusfachmann HF». 

Universal Parallax bg48
hier erscheint der Content in der Besucheransicht

Mit dem eidg. Diplom auf zu neuen Horizonten!

create_parallaxContent

Was hat ein Tourismus-Diplom einer Höheren Fachschule für einen Wert?

In der Schweizer Bildungslandschaft gibt es eine Vielzahl von Ausbildungen auch für das Themengebiet des Tourismus. Sie fragen sich nun, wo ein Diplom als Tourismusfachfrau/mann in dieser Bildungslandschaft einzuordnen ist? Wie ist der Vergleich zu einem Studium an einer Fachhochschule? Was ist der Unterschied zu einem Bachelor im Tourismus? Der folgende Link beantwortet Ihnen diese Fragen:


Die Schulleitung der Höheren Fachschule Schwyz Zürichsee

Die Schulleitungsmitglieder der Höheren Fachschulen Schwyz Zürichsee können einen jahrzehntelangen Leistungsausweis im Aufbau und der Führung von Höheren Fachschulen vorweisen.

Details zu unserer Schulleitung unter folgendem Link: zur Schulleitung

Unsere Vorkurse und Fachzertifikate mit 100% Privatunterricht

Universal Parallax bg38
hier erscheint der Content in der Besucheransicht

Mit individueller Studienvorbereitung

create_parallaxContent

Vorkurse und Fachzertifikate der HFSZ

Eventuell benötigen Sie noch einen Vorkurs um sich optimal auf Ihr Tourismus-Studium vorzubereiten. Oder aber Sie möchten in einem spezifischen Fach ganz einfach nochmals einen Refresher absolvieren? Vielleicht sind Sie in Französisch oder Englisch nicht ganz so weit, wie für ein Tourismusstudium erforderlich? Wie auch immer - wir von der HFSZ haben mit Bestimmtheit den richtigen Vorbereitungskurs für Sie! Grundsätzlich unterscheiden wir die kürzeren Vorkursen mit 12 Privatlektionen von den wesentlich längeren Fachzertifikaten mit 24 Privatlektionen. Sie haben also nicht nur die Möglichkeit, sich fachspezifisch vorzubereiten, sie können sogar noch deren Umfang wählen.

Es ist uns ein grosses Anliegen, dass Sie optimal vorbereitet an den Studienstart gehen. Folgenden Inhalte werden vermittelt:

  • Englisch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Mathematik
  • Buchhaltung

Anmeldung dipl. Tourismusfachfrau/mann HF:


Weitere Infos für Ihr Studium:


Universal Parallax bg2
hier erscheint der Content in der Besucheransicht

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!

create_parallaxContent

Wünschen Sie eine kostenlose Beratung?

Trage hier deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer ein, und wir setzen uns mit dir in Verbindung. Oder kontaktiere uns direkt auf: Tel.: 055 415 13 90

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.